Mathematik    Englisch
     Deutsch    Französisch
          Chemie     Physik


                               das
                               Lernmobil

                               Erfolgreiche
     und preiswerte Nachhilfe für
alle Schularten und Fakultäten
(Komme auch ins Haus)

Das Lernmobil
gibt es seit
Frühjahr
1987



Ergänzend zu meinem
fachspezifischen Studium
habe ich ein abgeschlossenes
Universitätsstudium in "Psychologie".
Unter anderem mit Schwerpunkt
"Lerntechniken (wie lerne ich)"


    • Wie lerne ich, wenn sich der Stoff anhäuft


      Um sich alles merken zu können, muss das Gelernte eine zusammenhängende Struktur bekommen


      Diese Struktur zeigt eine Verzweigung wie die Äste von einem Baum




Priorität hat der aktuelle Stoff. Sitzt der, dann können wir uns mit der Aufarbeitung des verpassten beschäftigen


    • Damit der Stoff, der gerade durchgenommen wird, verstanden wird, hat dessen Besprechung Vorrang


      So ist man auch für eine kurzfristige schriftliche oder mündliche Prüfung gerüstet


      Wenn ich den aktuellen Stoff verstehe, macht der Unterricht auch wieder Spaß



Es gibt Techniken, wie ich mir Lerninhalte über einen längeren Zeitraum merken kann. Sie gründen vor allem auf visuelle Vorstellungen


    • Ein zusammenhängendes Gesamtbild entsteht


      Visuelle Vorstellungen prägen sich besonders gut ein


      Dann erhält alles ein Gesamtbild, sodass sich eins zum andern fügt



Reines auswendig Lernen reicht nicht, wenn sich der Stoff anhäuft. Dann muss er eine kompakte Form bekommen. So wird er nach Aufgabentypen gemerkt


    • Das Auswendiggelernte kommt in einer Prüfung selten dran


      Eher die gleichen Aufgabentypen


      Zu ihrer Lösung benötigt man den inneren logischen Zusammenhang



Mit einer positiven Einstellung bewegen sich Gedanken in einem breiteren Feld. Vergessenes kommt wieder ans Licht und wird in die Gedanken mit einbezogen


    • Äußere Einflüsse stören die Konzentration weniger


      Einmal Verstandenes kommt wieder ans Licht


      Zusammenhänge, die man sich bildhaft gemerkt hat, kommen wieder zutage




Gute Noten als Bestätigung der eigenen Leistung und auch zu zeigen, was man kann. Das alles schafft ein Klima, so weiter zu machen


    • Der Erfolg steht dann schwarz auf weiß da


      Die eigene Lernmethode wird ein Erfolgsrezept


      Der Aufwand hat sich gelohnt und Druck fällt von einem ab




Der positive Trend, als Motivation so weiter zu machen. Der Erfolg verselbständigt sich jetzt und zeigt sich im eigenen Handeln



    • Ein positiver Trend ebnet den Weg zu weiteren Erfolgen


      Er bestimmt die Richtung einer Entwicklung


      Er beeinflusst das zukünftige Verhalten



Einen Lösungsweg, der einem vorgegeben wird zu verstehen, ist das eine. Das andere, eine Aufgabe selbständig zu lösen, die eigentliche Kunst. Und diese möchte ich vermitteln


    • Die gleiche Aufgabe, die durchgenommen wird, oder zur Bearbeitung aufgegeben wird, kommt in einer Prüfung ob mündlich oder schriftlich selten dran


      Aber der gleiche Aufgabentyp


      Dann ist nicht der Lösungsweg, sondern ein Lösungskonzept gefragt




Eine Prüfung als Chance sehen, sich positiv darzustellen und damjt sein eigenes Wissen zu festigen. Die Folge ein positives Selbstwertgefühl


    • Eine Gelegenheit das Selbstwertgefühl und damit das Selbstvertrauen aufzubauen


      Dem Aufwand des Lernens einen Sinn geben


      Die eigene Lebensphilosophie wird gestärkt und das Allgemeinwissen nimmt zu




Durch ein Erfolgserlebnis zu neuen Ufern aufbrechen und sein Umfeld in einem anderen Blickwinkel und mit neuem Selbstvertrauen sehen


    • Das Erfolgserlebnis schafft eine positive Einstellung


      Das Erfolgserlebnis motiviert, so weiter zu machen


      Dis Zukunftsperspektive ändert sich





Info-Telefon 0151 61082606
    gerne jederzeit




Interessantes
aus der Mathematik


Die Geschichte der negativen Zahlen

Vor 4000 Jahren kannten die Babylonier negative Zahlen bereits. Ob sie damit rechnen konnten, ist nicht eindeutig überliefert.
In chinesischen Schriften wird das Addieren und Subtrahieren um diese Zeit jedoch schon beschrieben.
Brahmagupta verwendete vor 2500 Jahren die uns geläufigen Rechenregeln negativer Zahlen in Indien. Zur Kennzeichnung negativer Zahlen machte er einen Punkt darüber.
Vor 3000 Jahren setzten sich die negativen Zahlen auch bei uns durch. In den Schriften von Leonardo von Pisa. Er verwendete diese Zahlen jedoch nur zur Kennzeichnung von Schulden.
Mit dem in Nürnberg gedruckten Buch "Arithmetica integra" von Michael Stifel setzten sich vor 500 Jahren die negativen Zahlen mit den uns bekannten Rechenregeln auch hier durch. Er nannte die negativen Zahlen "absurde" Zahlen.




Vielleicht motiviert auch die Vorstellung aus seinen eigenen Interessen später einmal einen bestimmten Berufszweig einzuschlagen


    • In vielen Berufen braucht man eben nun einmal einen guten Abschluss


      Dann gibt das Lernen auch einen Sinn


      Ein gutes Allgemeinwissen hat auch seine Vorteile



Neben der inhaltlichen Vorbereitung werden auch Techniken vermittelt, wie man während einer Prüfung seine Nerven beruhigt


    • Sich zu konzentrieren ist auch eine Kunst, die man lernen kann


      Eimal kurz zum Fenster rausschauen wirkt Wunder


      Bei einer schriftlichen Prüfung mit dem leichteren Teil anfangen schafft Zutrauen



Natürlich beherrsche ich auch eine wissenschaftlich korrekte Sprache, um Lernkonzepte zu vermitteln. Ich halte es jedoch für wichtig, bei Lernenden eine allgemein verständliche Sprache zu verwenden


    • Unsere Alltagssprache ist so reichhaltig an Varianten etwas auszudrücken, sodass mit ihr alles formuliert werden kann


      Durch eine einfache Formulierung wird bei Lernenden vieles verständlicher


      Sie nehmen dann eher mit ihrer natürlichen Sprache am Unterricht teil





Interessantes über die sprachliche Entwicklung


Ganz zu Anfang haben wir den Instinkt zu brabbeln. FOXP2 ist das entscheidende Gen, das unsere Sprachfähigkeit ermöglicht. Es ist wissenschaftlich ausgedrückt ein phylogenetischer Transkriptionsfaktor. Er beeinflusst die dynamisch veränderliche Motorik unserer menschlichen Stimme. Die alles entscheidende Mutation entstand vor 400 000 Jahren im Zeitalter des Neandertalers. Vier entdeckte Gene spielen bei der Syntax die entscheidende Rolle. Neben diesen biologischen müssen natürlich auch externe Voraussetzungen erfüllt sein. Dies erkannte auch Darwin in seinen Beobachtungen des menschlichen Verhaltens. Die biologisch evolutionäre Erforschung der Sprachfähigkeit richtet sich also zuvorderst auf den Instinkt eine Sprache zu lernen und nicht auf die Sprache selbst.




Neben dem Unterricht bei mir oder dem Lernenden zu Hause gebe ich schon lange einen durchdachten webbasierten "live" Unterricht. Das hat bisher immer einwandfrei geklappt


    • Es gibt viele Arten einen online Unterricht zu gestalten


      Die Effektivität misst sich am Erfolg


      Während des Unterrichts hilft ein Whiteboard enorm



Anhand des gemeinsamen Whiteboards schreiben und zeichnen wir mit einem Stift und das alles sehen wir beide gleichzeitig. Sprachlich sind wir "live" verbunden


    • Wir schreiben und zeichnen beide auf einem gemeinsamen Whiteboard. Prima zum Erklären


      Und das alles auch farbig. Zum Erlären ein großer Vorteil


      Interessant ist auch, dass empirische Untersuchungen gezeigt haben, dass der Einstieg in eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt ausgesprochen gut gelingt, wenn der ernsthafte Umgang mit den neuen Technologien über die Jahre schon vertraut ist



Diese Form des Unterrichts bietet neben der sprachlichen Wissensvermittlung eine visuelle Strukturierung des Gelernten auf einem interaktiven Whiteboard. Was für das Behalten des Stoffs natürlich Gold wert ist


    • Bildhafte Darstellungen kann man sich besser einprägen als sprachliche


      Logische Folgen lassen sich bildhaft besser darstellen als sprachlich


      und so geht´s
      Bei meiner online Nachhilfe sehen wir auf den Bildschirmen der verbundenen Computer sofort, was der andere und man selbst gerade macht. Geschrieben und Gezeichnet wird mit einem digitalen Stift auf einem Tableau (im Bild rechts unten). Korrekturen und Ergänzungen werden über das Headset (oder ein Ansteckmikrofon) "live" besprochen




Den prüfungsrelevanten Stoff beim Lernen von weniger Wichtigem trennen. Eine Lernmethode die Erfolg verspricht


    • Das Wesentliche zu erkennen, ist eine Kunst, die man lernen kann


      Jeder Aufgabentyp hat eine Grundstruktur


      Und verlangt eine besimmte Lösungsmethode



Datenschutz    Impressum

Info→ 015161082606